Menü
20.05.19
Grüne und CDU stocken Mittel für Insektenschutz auf – Das erfolgreiche Programm „OH blüht auf“, das schon in den letzten zwei Jahren für mehr Blühstreifen und Insektengehölze gesorgt hat, wird damit noch nachhaltiger.
Projekt Ostholstein blüht auf - zusätzliche Einstellung von Haushaltsmitteln
Im Rahmen einer Initiative des Kreisbauernverbandes Ostholstein-Lübeck und der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Ostholstein sind im vergangenen Mai zahlreiche Blühstreifen im Kreisgebiet von Landwirten auf ihren Ackerflächen angelegt worden. Im Laufe dieses Jahres soll diese sehr erfolgreiche Aktion wiederholt werden. Mit den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln wird Blühstreifensaatgut eingekauft, dass in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle des Kreisbauernverbandes Ostholstein-Lübeck an Landwirte ausgegeben wird, die damit einjährige maximal 10 m breite Blühstreifen an Wegen oder Knicks anlegen.
Interessierte Landwirte melden sich beim Kreisbauernverband und dieser gibt das Saatgut aus. Als Nachweis, dass der Blühstreifen angelegt wurde, dient der Agrarantrag. Der Kreisbauernverband meldet einmal jährlich die Flächen an die untere Naturschutzbehörde des Kreises.
Die Blühstreifen Initiative ist sowohl bei den Landwirten, Bürgerinnen und Bürgen des Kreises als auch bei Touristen auf viel Anerkennung gestoßen. Sie bildet einen günstigen und akzeptierten Beitrag zum Insektenschutz und zur Artenvielfalt im Kreis Ostholstein von dem neben der Natur auch der Tourismus profitiert.
Der Ausschuss für Natur, Umwelt, Bau und Verkehr am 20. Mai 2019 hat auf gemeinsamen Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen und der CDU einstimmig beschlossen:
1. Der bereits beschlossene Etat über 5.000 Euro für 2019 wird für 2020 auf 10.000 Euro aufgestockt, um vorrangig die Blühstreifen auf Ackerflächen nachhaltig zu fördern.
2. Die untere Naturschutzbehörde kauft in Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband Ostholstein-Lübeck Blühstreifensaatgut. (Es besteht Einigkeit, dass möglichst regionales Saatgut verwendet werden soll).
3. Die Koordination und Saatgutabgabe für die Blühstreifen an interessierte Landwirte übernimmt der Kreisbauernverband Lübeck-Ostholstein.
4. Der Etat über 10.000 Euro wird bis auf Widerruf für das Projekt „OH blüht auf“ zur Verfügung gestellt.
5. Die UNB berichtet erstmals im 1.Quartal 2020 über Erfolg und Nachhaltigkeit der Maßnahmen
6. Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten, wie das Programm „Blühende Felder und Raine“ auf private Flächen ausgedehnt werden kann.